Wir möchten Sie bei diesem Objekt auf die Reise des Umbaus nehmen und Ihnen alle mit dem Einbau der neuen Wärmepumpe verbundenen Arbeiten vorstellen. Von der Datenaufnahme, der Berechnung, dem Ausbau der alten Heizungsanlage, bis zur Montage und Einstellung der neuen Wärmepumpe.
Ausgangssituation
Das Einfamilienhaus aus dem Jahr 1952 mit einer Wohnfläche von rund 150 m² wurde 1994 mit einer Viessmann Ölheizung ausgestattet. Nach fast 30 Jahren Betrieb entschied sich der Eigentümer für eine nachhaltige Modernisierung, um Energiekosten zu senken und sich langfristig unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Sein Wunsch: ein zukunftssicheres, effizientes Energiekonzept für die gesamte Familie.
Unsere Lösung
Nach einer ausführlichen Beratung durch unsere Energieexperten und einer detaillierten Analyse der baulichen und technischen Gegebenheiten fiel die Wahl auf eine moderne Luft-/Wasser-Wärmepumpe von Vaillant. Als zertifizierter VAILLANT-Kompetenzpartner übernahmen wir die komplette Umsetzung – von der Planung bis zur finalen Inbetriebnahme.
Die einzelnen Schritte im Überblick
- Demontage und Entsorgung der alten Ölheizung inklusive Niedertemperaturkessel und 160-Liter-Warmwasserspeicher
- Rückbau des GFK-Öltanks
- Installation der neuen Wärmepumpe
- Optimierung der Heizkörperregelung
- Inbetriebnahme und Feinjustierung



Gebäude:
- Gebäudeheizlast: 11,54 kW
- Baujahr: 1952
- Wohnfläche: 150 m²
- Heizkörper: 11
- Jahresverbrauch: 12.200 kWh
Alte Heizung:
- Viessmann Ölheizung, 18 kW (Baujahr 1994)
- Niedertemperaturkessel mit 160-Liter-Warmwasserspeicher
- GFK-Öltank mit 4.900 Litern
Neue Heizung:
- Luft-/Wasser-Wärmepumpe Fabrikat Vaillant Heizungspaket
- Wärmepumpe aroTHERM plus VWL 75/6 A
- Hydraulikstation VWZ MEH 97/6
- Heizungsregler multiMATIC VRC 720/6
- Modul VR 71
- Modul VR 921
- Dämpfungssockel
- Fühler
- Montage Set Außengerät
- Pufferspeicher Wärmepumpe 200 Liter
- Warmwasserspeicher 300 Liter
- 5 Jahresgarantie
Es wurden 5 Heizkörper vergrößert, sodass die Wärmepumpe von einer Systemtemperatur von 58 °C auf eine Systemvorlauftemperatur von 50 °C gesenkt werden konnte.
Verbrauchsprognose für dieses Projekt

Die Verbrauchsprognose zeigt den individuellen, prognostizierten Stromverbrauch einer neuen Wärmepumpe, basierend auf den Eigenschaften des Hauses und dem gewählten Wärmepumpensystem. Daraus ergeben sich unter Annahme des durchschnittlichen Wärmepumpentarifs in Deutschland (29 Cent/kWh) jährliche Energiekosten von 1.247,79 Euro.




Dank der neuen Heizlösung profitiert der Hauseigentümer nun von einer nachhaltigen, effizienten und zukunftssicheren Wärmeversorgung. Möchten auch Sie Ihre Heizungsanlage modernisieren?